Newsletter Engagementförderung - September 2022
Liebe Engagierte,
gerne schicken wir Ihnen wieder unsere Auswahl der Nachrichten und Termine rund um das Thema Engagement.
Mit diesem Newsletter möchten wir gleichzeitig mit Ihnen das einjährige Bestehen unserer Informationsplattform feiern, die am 13.09.2021 an den Start ging. Seitdem hat die Webseite mehr als 3000 Besuche verzeichnet. Wir hoffen, dass auch Sie unter www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de relevante und nützliche Informationen für Ihr Engagement finden. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Inhalte und Angebote für Sie zu erweitern.
Haben Sie für uns Verbesserungsvorschläge? Dann geben Sie uns gerne „Ihren Senf dazu“! Wie immer direkt per E-Mail an GIVE@Landkreisgoettingen.de oder anonym über unsere Informationsplattform in der Rubrik "Ihr Senf dazu".
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen!
UNSERE THEMENAUSWAHL FÜR SIE
+++ VERNETZUNG UND QUALIFIZIERUNG +++
1. Erinnerung: Online-Stammtisch für Engagierte am 15.09.2022
2. Instagram für Vereine: Workshop am 17.09.2022
3. Netzwerkveranstaltung „Digitale Teilhabe stärken“ am 10.10.2022
4. Workshop "Empowerment für Ratsfrauen und solche, die es werden wollen"
+++ FÖRDERUNG UND UNTERSTÜTZUNG +++
5. Endspurt für Antragstellende: „Startklar in die Zukunft"
6. Als Ehrenamtliche*r von der Energiepreispauschale profitieren – unter bestimmten Bedingungen
7. Bewerbungsstart: MITWIRKEN Projektentwicklung
8. Landkreis Göttingen fördert Gleichstellungsprojekte
+++ NEBENBEI AUFGEPICKT +++
9. Erinnerung: Trennung und dann? - Infoveranstaltung "Kreisverwaltung im Dialog " am 15.09.
10. Löschung von Telefonbucheinträgen
+++ VERNETZUNG UND QUALIFIZIERUNG +++
1. Erinnerung: Online-Stammtisch für Engagierte am 15.09.2022
Was beschäftigt Sie in Ihren Vereinen? Wo brauchen Sie Unterstützung für Ihr Engagement? Der Online-Stammtisch bietet freiwillig und ehrenamtlich Engagierten die Gelegenheit, sich einmal im Monat in einem lockeren, ungezwungenen Rahmen zu vielfältigen Themen auszutauschen.
Der nächste Stammtisch findet am 15.09.2022 von 18:00-19:30 Uhr statt. Die Einwahl ist ab 17:45 Uhr möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich gerne vorab per E-Mail an: GIVE@landkreisgoettingen.de.
Zoom-Einwahldaten zum Online-Stammtisch am 15.09.2022:
- Direkter Link: https://landkreisgoettingen-de.zoom.us/j/83502627842?pwd=eG1YRmdLbzRLOHFCY3hlSEQrS3l5dz09
- Meeting-ID: 835 0262 7842
- Kenncode: 603728
- Teilnahme per Telefon: 069-5050 2596 (Zur Einwahl per Telefon benötigen Sie die oben angegebene Meeting-ID und den Kenncode.)
Hier finden Sie auch weitere Informationen zu diesem Termin.
2. Instagram für Vereine: Workshop am 17.09.2022
Viele Vereine klagen über Probleme bei der Mitgliedergewinnung und fehlenden Nachwuchs für die Vereins- und Vorstandsarbeit. Hier heißt es neue Wege zu gehen und diese Zielgruppe dort abzuholen, wo sie „unterwegs“ ist. Instagram, die Social Media Plattform der Jugendlichen und Junggebliebenen, kann hier eine mögliche Lösung des Problems sein. Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen bietet deshalb am Samstag, 17.09.2022 von 10.00-16.00 Uhr einen Workshop "Instagram für Vereine" in der VHS in Osterode am Harz an.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmer*innen benötigen nur ein internetfähiges Handy.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Workshop "Instagram für Vereine".
3. Netzwerkveranstaltung „Digitale Teilhabe stärken“ am 10.10.2022
Immer mehr Bereiche des alltäglichen Lebens verlagern sich in den digitalen Raum. Dadurch wird es für eine zunehmende Zahl von Menschen notwendig, Smartphones, Tablets oder PCs zu nutzen. Wie können digitale Einsteiger*innen auf diesem Weg begleitet werden? Wie ermöglichen wir allen Menschen die digitale Teilhabe? Wie schaffen wir gute Unterstützungsangebote für Ältere und auch junge Menschen? Die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Göttingen lädt Sie herzlich zu der Netzwerkveranstaltung „Digitale Teilhabe stärken“ am 10. Oktober 2022 ein. Von 17 bis 19 Uhr blicken wir gemeinsam auf Projektbeispiele und tauschen in Diskussionsrunden Erfahrungen zu diesem Thema aus.
Weitere Informationen zu der Netzwerkveranstaltung „Digitale Teilhabe stärken“.
4. Workshop "Empowerment für Ratsfrauen und solche, die es werden wollen"
Ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen und Interessierte erhalten in dem Workshop „Anliegen platzieren und überzeugend auftreten“ der Gleichstellungsstelle des Landkreises Anregungen und Impulse für die Arbeit in politischen Gremien. Die inhaltsgleiche Veranstaltung wird an vier Terminen und Orten angeboten:
- Im Jugendgästehaus in Duderstadt am 10. und 11. Oktober 2022 (17:00 – 20:30 Uhr) - mehr zu diesem Termin
- Im Familienzentrum Rosdorf am 2. und 3. November 2022 (17:30 – 21:00 Uhr) - mehr zu diesem Termin
- Im Rathaus Hann. Münden am 21. und 22. November 2022 (17:00 – 20:30 Uhr) - mehr zu diesem Termin
- Im Jugendgästehaus in Osterode am Harz am 30. November und 01. Dezember 2022 (17:00 – 20:30 Uhr) - mehr zu diesem Termin
Anmeldeschluss ist in der Regel 14 Tage vor Beginn des Workshops.
Weitere Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote finden Sie in unserem Terminkalender.
+++ FÖRDERUNG UND UNTERSTÜTZUNG +++
5. Endspurt für Antragstellende: „Startklar in die Zukunft"
Noch bis zum 30. September 2022 können Kultureinrichtungen in ganz Niedersachsen eine Förderung für ihre Projektideen beantragen. Die im Rahmen des Aktionsprogramms des Landes „Startklar in die Zukunft“ geförderten Projekte für Kinder und Jugendliche finden entweder noch in diesem Jahr oder im ersten Halbjahr 2023 statt. Die Antragstellung erfolgt über die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V. (LKJ). Im Landkreis Göttingen haben u.a. bereits die Chorgemeinschaft Volkmarshausen e.V., der Verein Gemeinsam für Spanbeck und der Kulturverein Rittmarshausen e.V. hier erfolgreich Mittel für Ihre Projekte eingeworben.
Hier finden Sie weitere Informationen zu der Antragstellung und Förderung.
6. Als Ehrenamtliche*r von der Energiepreispauschale profitieren – unter bestimmten Bedingungen
Die Preise für Energie steigen., Die Bundesregierung will bestimmte Bürger*innen mit einer Energiepreispauschale entlasten.. Wie die bagfa in ihrem Newsletter darstellt, können ehrenamtlich Engagierte unter bestimmten Bedingungen auch von dieser Maßnahme der Bundesregierung profitieren. Anspruchsberechtigt sind hier Ehrenamtliche, die eine Aufwandsentschädigung bekommen und kein anderes Einkommen erzielen.
Weitere Informationen dazu finden Sie in dem bagfa-Newsletter 13/2022
7. Bewerbungsstart: MITWIRKEN Projektentwicklung
Die Hertie-Stiftung sucht gemeinnützige Demokratie-Projekte, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen und die ihre Arbeit professionalisieren wollen. Bis einschließlich 6. Oktober 2022 kann man sich mit seinen Projekten um eine Förderung bewerben: 12 Monate lang werden bis zu 15 Projekte von gemeinnützigen Organisationen auf ihrem Weg der Professionalisierung begleitet und werden dabei gecoacht, qualifiziert, finanziert und vernetzt. Insgesamt kann ein Projekt bis zu 30.000 Euro Förderung erhalten.
Hier finden Sie weitere Informationen zu der Förderung "MITWIRKEN".
8. Landkreis Göttingen fördert Gleichstellungsprojekte
Die Gleichstellungsstelle des Landkreises Göttingen fördert auch in diesem Jahr noch Angebote und Projekte, die zur Gleichstellung von Frauen und Männern beitragen. Die Höhe des Zuschusses beträgt maximal 500 Euro. Anträge können von Vereinen, Verbänden, Gruppen, Initiativen etc. oder von kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Städte und (Samt-)Gemeinden im Landkreis Göttingen eingereicht werden. Gefördert werden:
- Maßnahmen aus den Themenbereichen Frauen-, Mädchen- und Gleichstellungspolitik sowie Gender Mainstreaming.
- Projekte, die die Chancengleichheit von Frauen und Mädchen im Bereich Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe fördern
- Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit im Bereich Gesundheit, Pädagogik und Sport sowie Vorhaben, die zur gleichberechtigten Partizipation von Frauen in Kultur und Politik beitragen.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Förderung der gleichstellungsrelevanten Projekte.
Nicht das Passende dabei? Weitere Fördermöglichkeiten finden Sie in unserer Fördermitteldatenbank.
+++ NEBENBEI AUFGEPICKT +++
9. Erinnerung: Trennung und dann? - Infoveranstaltung "Kreisverwaltung im Dialog " am 15.09.
Das Ende einer Ehe oder Partnerschaft ist oft ein sehr emotionales Thema. Gleichzeitig wirft eine Trennung viele Fragen auf. Ob Wohnung, Kinder oder Geld- viele Dinge müssen geklärt und geregelt werden. Sie möchten sich einen Überblick verschaffen, welche Angebote und Unterstützung es hier im Landkreis Göttingen gibt? Bei Kaffee und Kuchen können Sie sich ab 14 Uhr im Geschwister Scholl Haus in Hann. Münden über die vorhandenen Angebote informieren.
Hier finden Sie weitere Informationen zu der Infoveranstaltung "Trennung und dann?"
10. Löschung von Telefonbucheinträgen
Trickbetrüger nutzen Einträge in Telefonbüchern, um gezielt Opfer für Telefonbetrugsstraftaten auszuwählen! Ältere Vornamen oder aber auch kurze Telefonnummern sind für die Täter ein Hinweis darauf, dass sich ältere Menschen hinter diesen Einträgen verbergen. Schützen Sie sich vor lästigen und gefährlichen Telefonanrufen indem Sie sich aus dem Telefonbuch streichen lassen! Ihre Freunde und Bekannte haben Ihre Nummer sowieso notiert und brauchen sie nicht im Telefonbuch nachzuschlagen!
Das Formular zur Löschung von Telefonbucheinträgen ist auf der Webseite der Polizeidirektion Göttingen - unter der Dienststelle Polizeiinspektion Göttingen – abrufbar.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Löschung von Telefonbucheinträgen.
Viele Grüße vom GIVE-Team
im Auftrag
Natalia Bergau, Beate Böcker & Philipp Kallenbach
Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement
Landkreis Göttingen - Der Landrat
Referat Demografie und Sozialplanung
Postadresse: Reinhäuser Landstraße 4, 37083 Göttingen
Besuchsadresse: Walkemühlenweg 10, 37083 Göttingen
Tel.: 0551 525-2625 | Tel.: 0551 525-3025 | E-Mail: GIVE@landkreisgoettingen.de
www.landkreisgoettingen.de