Freiwilligentreffen 2025
Unter dem Motto „Vielfältig engagiert" lädt die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement alle freiwillig Engagierten und Hauptamtlichen mit Ehrenamtsbezug im Landkreis Göttingen zum Freiwilligentreffen ein. Nutzen Sie die Gelegenheit zur Vernetzung und zum Austausch mit Gleichgesinnten und seien Sie unser Gast.
Freiwilligentreffen 2025
am Freitag, den 21. November 2025
von 16:30 bis 20:15 Uhr
in der Schule am Botanischen Garten, Böttcherstr. 7, Hann. Münden

Mit dem Freiwilligentreffen möchte der Landkreis den freiwillig Engagierten für ihr ehrenamtliches Engagement danken und einen Rahmen für Austausch und Vernetzung schaffen. Während der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich über ehrenamtliches Engagement im Landkreis Göttingen auszutauschen, andere Ehrenamtliche und Hauptamtliche kennenzulernen und sich von Fachleuten beraten zu lassen. Das abwechslungsreiche Programm und ein leckeres Catering bieten Ihnen den passenden Rahmen, um neue Kontakte zu knüpfen, an moderierten Austauschrunden teilzunehmen und sowohl Ihre Fragen zu klären als auch Ihre Erfahrungen und Ideen rund um das Thema Engagement und Ehrenamt einzubringen.
Die Veranstaltungsräume in der Schule am Botanischen Garten sind barrierefrei und rollstuhlgerecht. Der Ort ist zudem gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Wir haben auch Ihre Anregungen aufgenommen, Mitfahrgelegenheiten zu unterstützen. Außerdem wird es eine Kinderbeaufsichtigung für Kinder ab fünf Jahren geben.
Austauschrunden für mehr Vernetzung
Im ersten Teil des Treffens können Sie an einer der moderierten Austauschrunden teilnehmen: Es gibt Impulse, Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten zu unterschiedlichen Themen:
- Soziale Begegnungsorte – gestalten, erhalten, finanzieren
- Begegnung schafft Verständnis – Ehrenamt als Brücke zwischen den Kulturen
- Mitmachen – teilhaben – gemeinsam engagiert
- Join In! Junge Leute – große Wirkung
- Verein(t) für demokratische Werte
- (Un-)Sichtbarkeit von Kulturangeboten – Marketing im Kulturbereich
- Vereine und Charity-Engagement – am Beispiel Harzer Hexentrail
- Freier Austausch – Raum für Ihre Ideen und Themen!
- Speed-Dating – schnell Kontakte knüpfen
Zur Übersicht der neun Austauschrunden
Markt der Möglichkeiten bietet Unterstützung
Im zweiten Teil der Veranstaltung können Sie am „Markt der Möglichkeiten“ teilnehmen, der ein umfangreiches Beratungsangebot rund um das Ehrenamt bietet. Hier erhalten Sie Unterstützung bei Ihren Anliegen und können sich mit den richtigen Ansprechpartner*innen über Ihre Themen austauschen. Zahlreiche regionale Anlaufstellen sowie viele weitere Ansprechpartner*innen, unter anderem zu den Themen Fördermittel, Kulturförderung, Dorfmoderation, Demokratiestärkung, Inklusion und Ehrenamtskarte sind für Sie da.
Programm
21. November 2025 17:00 - 20:15 Uhr
in der Schule am Botanischen Garten Hann. Münden (Anfahrt)
Einlass ab 16:30 Uhr
16:30 - 17:00 | Ankommen & Kaffee |
17:00 - 17:45 | Eröffnung und Begrüßung |
17:45 - 18:45 | Austauschrunden |
18:45 - 19:45 | Zusammenkommen im Plenum |
19:45 - 20:15 | „Vielfältig engagiert" |
20:15 | Verabschiedung und Ausklang |
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 10.11.2025 für das Freiwilligentreffen 2025 online über das Formular an.
Austauschrunden

Austauschrunde 1
Soziale Begegnungsorte – gestalten, erhalten, finanzieren
Wir möchten gemeinsam mit Ihnen über das wichtige Thema sozialer Begegnungsorte in unserem ländlichen Raum sprechen! In dieser Austauschrunde erarbeiten wir, was es braucht, um lebendige und nachhaltige Treffpunkte in unseren Dörfern und Städten zu schaffen oder zu erhalten.
Dabei stehen folgende Themen im Mittelpunkt:
- Was brauchen wir für soziale Begegnungsorte im ländlichen Raum?
- Strategien entwickeln: Wie bauen wir neue Orte auf und erhalten bestehende Treffpunkte?
- Ideen, Netzwerke und Kooperationen: Wie können wir gemeinsam aktiv werden?
- Finanzierungsmöglichkeiten: Wie sichern wir die Finanzierung langfristig?
Gemeinsam wollen wir Ideen sammeln, Netzwerke knüpfen und Wege finden, um unsere Gemeinschaft zu stärken. Eure Erfahrungen und Anregungen sind dabei besonders wertvoll! Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und darauf, gemeinsam unsere Dörfer und Städte lebendig zu gestalten.
Moderation: Philipp Kallenbach und Margitta Kolle, Referat Demografie und Sozialplanung, Landkreis Göttingen

Austauschrunde 2
Begegnung schafft Verständnis – Ehrenamt als Brücke zwischen den Kulturen
Menschen mit und ohne Migrationshintergrund leisten durch ihr Ehrenamt einen wertvollen Beitrag zur Integration. Wir möchte uns mit Ihnen austauschen, über Ihre Erfahrungen und darüber, welche Angebote für Ihr Engagement hilfreich waren oder sein könnten.
Auch möchten wir Sie über die Neuauflage der Integrationslotsenschulung informieren und motivieren, sich im kommenden Jahr als Teilnehmende einzubringen, um weiter eine aktive Rolle im interkulturellen Zusammenleben zu spielen.
Moderation: Anuschka Abutalebi und Isa Sandiraz, Integrationsbüro – Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe, Landkreis Göttingen

Austauschrunde 3
Mitmachen – teilhaben – gemeinsam engagiert
Auf Menschen zuzugehen und sie für ein Engagement zu gewinnen, ist nicht immer leicht. Das gilt für Menschen mit und ohne Handicap. Doch welchen Mehrwert hat es, wenn man sich erstmal überwunden hat, seine Berührungsängste abzubauen? Mitmachen und teilhaben bedeutet Gemeinschaft, Freude, Herausforderung, Lebendigkeit.
Über die Voraussetzungen für ein gutes Gelingen gemeinschaftlicher Teilhabe in Vereinen, bei ehrenamtlichen Projekten oder in selbstorganisierten Strukturen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen wollen wir in dieser Austauschrunde ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen, Beispiele, Ideen und Fragen.
Moderation: Eva-Maria Martin, Inklusionskoordinatorin Landkreis Göttingen und Heike Thauer-Schneider, Behindertenbeauftragte Hann. Münden

Austauschrunde 4
Join In! Junge Leute – große Wirkung
Jugendliche und junge Menschen wollen etwas bewegen – doch wie können wir ihnen den Raum geben, ihre Ideen einzubringen? In dieser Austauschrunde treffen junge Menschen und Vereine, Initiativen und Organisationen aufeinander, um voneinander zu lernen.
- Für Jugendliche: Entdecke, wie du dich einbringen kannst, deine Ideen sichtbar machst und mit deinem Engagement wirklich etwas veränderst.
- Für Vereine und Organisationen: Erhalte praxisnahe Tipps, wie ihr junge Menschen besser erreicht, ihre Bedürfnisse versteht und Räume schafft, in denen junge Leute Lust haben, aktiv zu werden.
Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie Engagement frisch, attraktiv und wirksam gestaltet werden kann – damit junges Ehrenamt Zukunft hat.
Moderation: Martina Görtler, Stadtjugendring Münden e.V. und Elke Steden, Mehr! Generationenhaus, Hann. Münden

Austauschrunde 5
Verein(t) für demokratische Werte
Vereine und ihr Wirken vor Ort sind essentielle Bausteine und gleichzeitig sichtbares Zeichen für gelebte Demokratie. Als Austausch- und Bildungsorte können sie demokratische Teilhabe mitprägen, zum Meinungs- und Ideenaustausch beitragen und durch ihr ehrenamtliches Engagement und die direkte Beteiligung einen wichtigen Beitrag zur Ausgestaltung unserer demokratischen Gesellschaft leisten.
Im Austausch mit Ihnen möchten wir diskutieren:
- Welche Möglichkeiten, Herausforderungen aber auch Grenzen gibt es für Vereine, die sich für demokratische Werte und Teilhabe einsetzen wollen?
- Wo und zu welchen Themen braucht es Anregungen und Unterstützung für diese Arbeit?
Moderation: Jonas Huwald, Stelle zur Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz und Robert Maaßen, Rock for Tolerance e.V., Hann. Münden

Austauschrunde 6
(Un-)Sichtbarkeit von Kulturangeboten – Marketing im Kulturbereich
Zwischen geklebten Plakaten und digitalen Marketingstrategien – noch nie gab es so viele verschiedene Informationskanäle, um auf sich aufmerksam zu machen wie heute. Aber, was funktioniert und wo liegen die Herausforderungen?
- Wie können wir ehrenamtlich erfolgreich Öffentlichkeitsarbeit betreiben, um gute Besuchszahlen zu erzielen?
- Welche (digitalen) Informationskanäle wollen wir nutzen und was brauchen wir, um erfolgreich sein zu können?
- Wo kann das Hauptamt mit zielgenauem Marketing oder Fortbildungen unterstützen?
Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, voneinander lernen und überlegen, wo die aktuellen Herausforderungen liegen und wie diese gemeinsam zu bewältigen sind.
Moderation: Petra Jenssen, Claudia Leonhardt, Heiko Sengstock, Fachdienst Sport und Kultur, Kulturplanung, Landkreis Göttingen

Austauschrunde 7
Vereine und Charity-Engagement – am Beispiel Harzer Hexentrail
Der jährlich stattfindende „Harzer Hexentrail“ hat in 10 Jahren eine halbe Million Euro in die Kassen regionaler Vereine und Projekte gespült und damit vielfältiges Engagement ermöglicht. In der Austauschrunde möchten wir mit Ihnen in den Austausch kommen, wie Charity-Veranstaltungen gesellschaftliches Miteinander stärken, Vereine vernetzen und zu einer lebenswerten und attraktiven Region beitragen können.
Gemeinsam beleuchten wir, wie sich solche Formate mit dem Vereinszweck vereinbaren lassen und vereinsübergreifendes Engagement fördern können. Bringen Sie gerne eigene Beispiele, Ideen und Fragen mit.
Moderation: Udo Küster, MTV Förste e.V., Osterode am Harz; Harzer Hexentrail

Austauschrunde 8
Freier Austausch – Raum für Ihre Ideen und Themen!
Im freien Austausch haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Themen, Fragen oder neue Ideen einzubringen und mit anderen Engagierten dazu in den Austausch zu kommen.
- Was treibt Sie gerade um in Ihrem Engagement? Hier können Sie sich mit Ihren Anliegen einbringen und von der „Schwarm-Intelligenz“ der Gruppe profitieren.
- Wo wünschen Sie sich neue Impulse oder auch Unterstützung durch das Hauptamt?
Wir sind ganz Ohr, was Ihre Wünsche und Bedarfe angeht.
Moderation: Regina Meyer, Demografiebeauftragte, Referat Demografie und Sozialplanung, Landkreis Göttingen

Austauschrunde 9
Speed-Dating – schnell Kontakte knüpfen
Sie möchten schnell neue Kontakte knüpfen und ausloten, mit wem Sie Gemeinsamkeiten haben oder sich zu neuen Ideen oder Projekten austauschen? Dann nehmen Sie an unserem „Speed Dating“ teil.
Das Speed-Dating bietet die Chance, mit unterschiedlichen Menschen unter vier Augen ins Gespräch zu kommen. Sie lernen sich schnell kennen und erweitern Ihr Netzwerk um neue, spannende Kontakte und erhalten Inspirationen für Ihre (ehrenamtliche) Arbeit.
Moderation: Beate Böcker, Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement, Landkreis Göttingen Johanna Wiegand, Fachbereich Jugend/Fachdienst Kinder- und Jugendarbeit, Jugendschutz, Jugendberufshilfe
Markt der Möglichkeiten
Zahlreiche Institutionen und Organisationen präsentieren ihre Unterstützungsangebote für ehrenamtlich Engagierte beim Freiwilligentreffen 2025. Hier finden Sie detaillierte Informationen zu den Beratungsständen, die im Jahr 2025 dabei sind:
- Antidiskriminierungsstelle des Landkreises Göttingen
- Bildungskarte / Bildung und Teilhabe (BuT)
- Dorfmoderation Südniedersachsen
- Ehrenamtskarte, Landkreis Göttingen
- Fachteam Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung (FRED)
- Fördermittelberatung
- Förderung: LEADER-Programm
- Förderung von Vereinen und Verbänden in der Kinder- und Jugendarbeit
- Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz
- Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
- Freiwilligenzentrum BONUS Eichsfeld
- Haus der Nationen Hann. Münden – Gemeinwesenarbeit
- Integrationsbüro, Landkreis Göttingen
- Jugendleiter*innen Card (JULEICA)
- Koordinationsstelle Inklusion
- Kulturentwicklungsplanung
- Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen
- Regionale Koordinationsstelle für Vereine und Verbände der Stadt Osterode am Harz
- Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Göttingen
- Teamvorstand – viel mehr als eine Notlösung (KSB)
- TheaterTandem – ein Angebot vom Deutschen Theater Göttingen
- Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (GIVE)
Antidiskriminierungsstelle des Landkreises Göttingen
Viele Menschen sind von Diskriminierung betroffen. Um Diskriminierungen zu bekämpfen und zukünftig eine erste Anlaufstelle und Unterstützung anzubieten, gibt es die Antidiskriminierungsstelle im Landkreis Göttingen. Neben ersten Informationen und einem offenen Ohr kümmert sich die Antidiskriminierungsstelle um die Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), um Sensibilisierungs-, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit und um Bildungsveranstaltungen.
Beratung: Wendy Ramola, Antidiskriminierungsstelle, Landkreis Göttingen

Bildungskarte / Bildung und Teilhabe (BuT)
Die Bildungskarte ermöglicht Vereinen eine einfache Beitragsabrechnung für Kinder und Jugendliche aus Familien mit wenig Geld. Mit dieser Karte können pro Monat bis zu 15 Euro für Mitgliedsbeiträge oder Kursgebühren gezahlt werden. Informieren Sie sich zu diesem und anderen Angeboten.
Beratung: Martina Radspieler und Eva von Malotki, Bildung und Teilhabe, Landkreis Göttingen

Dorfmoderation Südniedersachsen
Sie möchten die Zukunft und die Lebensqualität in Ihrem Dorf mitgestalten? Kreativität und Experimentierfreude bei den Menschen im Dorf wecken und in einer guten Gesprächsatmosphäre die Menschen zusammenbringen, um gemeinsam Projekte im Dorf anzuschieben? Dann könnte die Aufgabe der Dorfmoderation für Sie das Richtige sein.
Informieren Sie sich über die Qualifizierung und das Netzwerk der Dorfmoderator*innen.
Beratung: Margitta Kolle, Netzwerkstelle Dorfmoderation Südniedersachsen

Ehrenamtskarte
Die Ehrenamtskarte ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges und intensives bürgerschaftliches Engagement. Die Inhaberinnen und Inhaber der Karte erhalten in ganz Niedersachsen und Bremen Vergünstigungen bei vielen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlicher Art.
Wer sich im Landkreis Göttingen ehrenamtlich engagiert, kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Ehrenamtskarte erhalten. Informationen dazu können Sie hier erhalten.
Beratung: Rita Fegebank und Sandra Dreyer, Landkreis Göttingen

Fachteam Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung (FRED)
Das Fachteam Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung (FRED) bietet Beratung und Unterstützung an mit dem Schwerpunkt Prävention extrem rechter Orientierung und Demokratieförderung.
Wir sind ansprechbar, wenn …
- pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche, Angehörige oder Freund*innen bemerken, dass sich Jugendliche der extrem rechten Szene zuwenden
- es Sensibilisierungs- und Handlungsbedarf gibt bei Fachkräften und Multiplikator*innen gegenüber menschenverachtenden Einstellungen
- es in Jugendclubs, Schulen oder anderen Einrichtungen Probleme mit diskriminierendem, menschenfeindlichem Verhalten oder Gewalt gibt
- Zivilgesellschaft, Gemeinden, Multiplikator*innen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit u.a. Unterstützung brauchen zum Thema „extrem rechter Orientierung"
Beratung: Team FRED

Fördermittelberatung
Sie haben eine Projektidee, aber Ihnen fehlen die finanziellen Mittel? Sie haben Fragen dazu, wo man passende Förderungen findet und wie eine Antragstellung funktioniert? Die Fördermittelberatung für Vereine und Kommunen unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das Thema Förderungen.
Beratung: Philipp Kallenbach, Fördermittelberater, Landkreis Göttingen

Förderung: LEADER-Programm
Gestalten Sie Ihre Region durch Projekte, die über LEADER gefördert werden. Die Regionalmanagements der LEADER-Regionen Göttinger Land und Osterode am Harz stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrem Vorhaben. Von der Projektidee bis zur Abrechnung.
Beratung: Camis Maxelon, Sven Martens; LEADER Regionalmanagement Göttinger Land und Jean Knödel-Keane; LEADER Regionalmanagement „Region Osterode am Harz"

Förderung von Vereinen und Verbänden in der Kinder- und Jugendarbeit
Die Servicestelle unterstützt in vielfacher Weise die Kinder- und Jugendarbeit von Vereinen und Verbänden im Landkreis, z.B. durch Seminare und Bildungsangebote, durch den Verleih von Material und Vernetzungsangebote. Sie haben Fragen zu den Angeboten? Wir informieren Sie gerne!

Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz
Die Partnerschaft für Demokratie fördert im Landkreis Göttingen Projekte und Initiativen, die sich für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander einsetzen. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, wie demokratiefördernde Projekt vor Ort organisiert und umgesetzt werden können. Neben Fragen zur Finanzierung und Antragstellung, steht besonders der Austausch über mögliche Formate und Projektideen im Mittelpunkt.
Beratung: Jonas Huwald, Stelle zur Förderung von Vielfalt, Demokratie und Toleranz, Landkreis Göttingen

Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen
Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen informiert und berät Bürger und Bürgerinnen, gemeinnützige Vereine, Organisationen und Initiativen im Altkreis Osterode zu Fragen des Bürgerschaftlichen Engagement. Sie unterstützt Freiwillige dabei, ein sinnvolles, interessantes Betätigungsfeld zu finden bzw. Vereine bei der Suche nach Engagierten (Engagement-Datenbank / MITWIRK-O-MAT ). Die FWA OHA organisiert Fortbildungsangebote, unterstützt bei der Umsetzung von Projekten und der Vernetzung mit Partnern in der Region.
Beratung: Ute Dernedde, Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Freiwilligenzentrum BONUS Eichsfeld
Das Freiwilligenzentrum BONUS Eichsfeld versteht sich als Kontakt- und Beratungsstelle für alle Belange rund um das freiwillige Engagement.
Seit Juli 2025 fördern wir das bürgerschaftliche Engagement in Duderstadt.
Was wir machen:
- Wir informieren und beraten Freiwillige im persönlichen Gespräch. Menschen mit und ohne Behinderung finden bei uns zahlreiche Einsatzmöglichkeiten
- Wir unterstützen Projekte und Vereine bei der Suche nach passenden Freiwilligen und begleiten sie umfassend bei ihrem Freiwilligenmanagement
- Wir beraten neutral, unverbindlich und kostenlos.
Unser Motto: MitMenschEngagiert! Kommen Sie vorbei, um uns kennenzulernen!
Beratung: Michaela Krebs und Ute Gromotka-Finck, Team BONUS Eichsfeld – Freiwilligenzentrum

Haus der Nationen Hann. Münden – Gemeinwesenarbeit
Das Haus der Nationen in Hann. Münden ist ein offenes Begegnungszentrum für alle Generationen. Es bietet Beratung, Kultur- und Nachbarschaftsangebote, Tauschregale, vielfältige Veranstaltungen und die gemütliche Plauderstube mit Kaffee, Kuchen und Gesprächen. Hier können Menschen Ideen einbringen, Kontakte knüpfen und eine lebendige Gemeinschaft mitgestalten.
Beratung: Stephanie Heck-Weidemeier, Leitung Haus der Nationen Gemeinwesenarbeit – GAB Südniedersachen

Integrationsbüro, Landkreis Göttingen
Sie engagieren sich für geflüchtete Menschen oder möchten dies in Zukunft tun? Sie haben Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten oder möchten sich mit anderen Haupt- und Ehrenamtlichen vernetzten? Dann sind Sie beim Integrationsbüro an der richtigen Adresse. Gerne nehmen wir auch Ihre Bedarfe und Wünsche für die neu geplante Integrationslots*innen-Schulung entgegen.
Beratung: Anuschka Abutalebi und Franziske Topp, Integrationsbüro Landkreis Göttingen

Jugendleiter*innen Card (JULEICA)
Die Jugendleiter*in-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis. Zusätzlich soll die JULEICA die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen. Sie haben Fragen zu Anforderungen oder zur Ausbildung? Dann sind Sie bei uns richtig!

Koordinationsstelle Inklusion
Hier erhalten Sie Tipps und Anregungen zur inklusiven Gestaltung vom ehrenamtlichen Engagement. Erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Verein Inklusion weiter stärken und ausbauen können, welche Angebote Sie nutzen können und wer Sie hierbei unterstützen kann.
Beratung: Eva-Maria Martin, Inklusionskoordnatorin, Landkreis Göttingen

Kulturentwicklungsplanung
Wie wird sich die Kunst und Kultur im Landkreis Göttingen entwickeln? Und was brauchen Kultureinrichtungen im städtischen und im ländlichen Raum? Welche Ansätze zur Weiterentwicklung gibt es, welche Herausforderungen stellen sich?
Sie sind aktiv in einer Kultureinrichtung? Lassen Sie uns reden!
Beratung: Claudia Leonhardt, Fachdienst Sport und Kultur, Landkreis Göttingen

Partnerschaft für Demokratie
Die Partnerschaft für Demokratie fördert im Landkreis Göttingen Projekte und Initiativen, die sich für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander einsetzen. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, wie demokratiefördernde Projekt vor Ort organisiert und umgesetzt werden können. Neben Fragen zur Finanzierung und Antragstellung, steht besonders der Austausch über mögliche Formate und Projektideen im Mittelpunkt.
Beratung: Tobias Schläger, Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen

Regionale Koordinationsstelle für Vereine und Verbände der Stadt Osterode am Harz
Sie haben Fragen oder Anliegen rund um die Themen Vereinswesen und ehrenamtliches Engagement? Dann sind Sie hier genau richtig!
Die Stadt Osterode am Harz bietet eine zentrale Anlaufstelle für Beratung, Begleitung und Vernetzung vor Ort. Ob im Verein, Verband oder in einer ehrenamtlichen Initiative: Zusammen entstehen hier neue Ideen und starke Partnerschaften – unkompliziert, lösungsorientiert und immer mit dem Blick auf das, was gemeinsam möglich ist.
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen – gemeinsam bewegen wir mehr!
Beratung: Jana Bornemann, Koordinationsstelle für Vereine und Verbände der Stadt Osterode am Harz

Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen im Landkreis Göttingen
Der Senioren- und Pflegestützpunkt ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Pflege. Beratungsthemen sind z.B. Pflegebegutachtung, Leistungen der Pflegeversicherung, Entlastungsangebote, Vorsorge etc. Aber auch wer sich ehrenamtlich engagieren möchte z.B. als ehrenamtliche Seniorenbegleitung oder als Unterstützung im Alltag erhält hier Rat.
Beratung: Astrid Winter und Gaby Quintscher, Senioren- und Pflegestützpunkt, Landkreis Göttingen

Teamvorstand – viel mehr als eine Notlösung (KSB)
Viele Vereine suchen händeringend einen neuen 1. Vorsitzenden und niemand möchte es machen. Das Problem: Die Verantwortung ist zu groß und die Aufgaben zu komplex. Das Teamvorstandsmodell des KSB setzt genau dort an. Anhand der Aufgaben, die in einem Verein zu erledigen sind, werden Vorstandsposten gebildet und benannt. Alle Vorstandsmitglieder agieren auf derselben Ebene als gemeinsames Team.
Beratung: Dennis Dörner, Benjamin Bayoud, Kreissportbund Göttingen-Osterode e.V.

TheaterTandem – ein Angebot vom Deutschen Theater Göttingen
Starte dein eigenes „TheaterTandem"! Organisiere eine Gruppe ab 4 Personen für gemeinsame Fahrten ins Deutsche Theater Göttingen. Dafür erhältst du ein kostenloses Abo, besondere Einladungen und Unterstützung vom Theater. Mach mit und ermögliche kulturelle Teilhabe in deiner Region!
Beratung: Arven Herr und Pauline Funk, Deutsches Theater in Göttingen

Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (GIVE)
Wir beraten und unterstützen Sie rund um das Thema ehrenamtliches Engagement im Landkreis Göttingen. Sie suchen Informationen, die richtige Ansprechperson für Ihr Anliegen oder haben Fragen zur Qualifizierung? Sie möchten Ihren Verein sichtbarer machen oder regelmäßig über Neuigkeiten oder Fördermittel im Landkreis informiert werden? Oder sich mit anderen Ehrenamtlichen vernetzten? Dann kommen Sie gerne bei uns vorbei!

Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 10.11.2025 für das Freiwilligentreffen 2025 online über das Formular an.
Kontakt
Beate Böcker
Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (Leitung)

37083 Göttingen
- Telefon: 0551 525-3025
- E-Mail: Boecker@landkreisgoettingen.de
Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement
GIVE „Gut informiert – vernetzt engagiert“

37083 Göttingen
- Telefon: 0551 525-3025
- E-Mail: GIVE@landkreisgoettingen.de
Link zu den Impressionen vom Freiwilligentreffen 2024
Sie waren noch nicht dabei? Impressionen vom Freiwilligentreffen 2024 finden Sie unter:
www.engagiert-im-landkreisgoettingen.de/freiwilligentreffen2024