Weiter zum Inhalt

Formularlotsen in der Energiekrise

Hilfe bei Formularen und Anträgen

Worum geht es?

Ehrenamtliche „Formularlotsen“ helfen beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen und unterstützen dabei, den Weg zu den richtigen Verwaltungsstellen zu finden. Sie sind zum Beispiel aktiv in Stadteil- oder Familienzentren, in der Flüchtlingshilfe oder überall dort, wo Menschen zusammenkommen, die nach Hilfe suchen. 

Der nächste Qualifizierungstermin
Am 28.11.2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr findet die nächste Online-Infoveranstaltung statt zu Anträgen für Leistungen nach dem SGB XII und dem AsylbLG. Wir beschäftigen uns im Schwerpunkt mit den Anträgen für die Hilfe zum Lebensunterhalt, die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und für die Hilfe zur Pflege. 
Interessierte können sich ab sofort anmelden per E-Mail an GIVE@landkreisgoettingen.de.
 

Was wird gemacht?

Aufgrund gestiegener Energie- und Lebenshaltungskosten ist mit einem steigenden Bedarf an Beratung und Unterstützung für Ratsuchende zu rechnen. Ausgelöst durch die Energiekrise haben Stadt und Landkreis Göttingen gemeinsam im Dezember 2022 eine erste Informationsveranstaltung für bereits aktive Ehrenamtliche angeboten im Rahmen einer Qualifizierung zum „Formularlotsen in der Energiekrise“. Schwerpunkt der ersten Veranstaltung war das neue Wohngeld Plus. Es folgten weitere Austausch- und Info-Veranstaltungen, u.a. zum Thema Bürgergeld und Winterbrandbeihilfe im Frühjahr 2023. Die erste Basisqualifizierung für neue Formularlots*innen wurde im Juni 2023 mit zwölf Teilnehmenden im Familienzentrum Rosdorf durchgeführt.

Mit den Schulungsangeboten für „Formularlots*innen in der Energiekrise“ werden Formular-affine Menschen fit gemacht, ratsuchende Personen beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen zu unterstützen. Angesprochen werden insbesondere Personen, die bereits eherenamtlich aktiv sind und ihr Wissen erweitern möchten um die Hilfsangebote, die gerade jetzt in der Energiekrise besonders relevant sind. 

Auch Menschen, die noch nicht aktiv sind, es aber werden wollen, können sich bei der Servicestelle melden. Ebenso Organisationen, die ein Angebot planen und noch ehrenamtliche Formularlotsen suchen. Durch ein parallel entstehendes Netzwerk helfen wir, dass Organisationen und ehrenamtliche Lotsen zueinander finden und begleitet werden. 

Was wird angeboten?

Online-Infoveranstaltungen zu Anträgen/Formularen

Für das Jahr 2023 sind weitere Online-Veranstaltungen zu folgenden Leistungen/Formularen geplant:

  • SGB II, Bürgergeld, Winterbrandbeihilfe (09.03., 18:00-19:30 Uhr)
  • Wohngeld Plus und Umgang mit Wohngeldrechnern (27.04.; 18:00-19:30 Uhr)
  • Sozialhilfe nach dem SGB XII, Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Leistungen für die Hilfe zur Pflege sowie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (28.11.2023, 18:00-20:00 Uhr)
  • Kindergeld + Kinderzuschlag
  • Bildung und Teilhabe-Leistungen und andere Entlastungen von Bund bzw. Land.
     

Überblicksschulung nach Lebenslagen (online)

Formularlots*innen sind im Kontakt mit Menschen in verschiedensten Lebenslagen. Ob Familien, Alleinstehende oder Paare: Nicht immer ist es ganz leicht zu erkennen, welche Möglichkeiten der Unterstützung in welcher Lebenslage überhaupt zur Verfügung stehen. 
Welche Unterstützung könnte in welcher Situation in Frage kommen? Was muss zuerst beantragt werden? Wer könnte noch angesprochen werden?

Anhand von Lebenslagen möchten wir Ihnen für Ihre Tätigkeit als Formularlots*in einen kleinen Überblick liefern, welche Formen der Unterstützung in welcher Situation passen könnten. Sie erhalten einen kurzen Überblick über verschiedene Leistungen aus verschiedenen Rechtskreisen, der Ihnen mehr Sicherheit geben soll bei der Unterstützung von Hilfesuchenden. Dieser Überblick erhebt keinesfalls einen Anspruch auf Vollständigkeit: Ziel ist es, Ihnen die Orientierung zu erleichtern, gleichzeitig benennen wir Ansprechpersonen, die Ihnen bei tiefergehenden Fragen weiterhelfen.

Die erste Überblicksschulung fand statt am 28. September, 18:00-19:30 Uhr via ZOOM. Weitere Veranstaltungen werden angeboten nach Bedarf.

Einstiegsworkshop für Formularlots*innen

Im Workshop bereiten wir Sie auf Ihren Einsatz als Formularlots*in vor. Der Workshop informiert, stärkt und schult Interessierte. Inhalte sind u.a.:

  • Rolle und Aufgaben der Formularlots*innen, Grenzen der Beratung
  • Einführung in die Kommunikation und Gesprächsführung 
  • Schweigepflicht und Datenschutz 
  • Umgang mit konflikthaften Situationen
  • Vernetzungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebot

Der Basisworkshop fand statt am 9. Juni, 15:00-19:30 Uhr im Familienzentrum Rosdorf. Weitere Workshops werden angeboten nach Bedarf.
 

Online-Austauschtermine

Begleitend zu den Informationsveranstaltungen werden Online-Austauschtermine angeboten, um eine Plattform für einen gegenseitigen Wissens- und Erfahrungsaustausch bereitzustellen. Hier besteht auch die Möglichkeit, über neue gesetzliche Regelungen oder neue Formulare zu informieren und häufige Fragen und Antworten zu diskutieren. 

Ausgebildete Formularlotsen können im Anschluss an die Schulung ihr Wissen weitergeben und hilfesuchende Menschen beim Ausfüllen von Formularen oder Anträgen unterstützen und helfen, den Weg zu den richtigen Verwaltungsstellen zu finden. Formularlotsen können an unterschiedlichen lokalen Treffpunkten zum Einsatz kommen: z.B. in Stadteilzentren, Bürgertreffs, Mehrgenerationenhäusern oder Familienzentren oder auch individueller helfen z.B. als Integrationslotse.

Die Teilnahme an den Schulungsangeboten ist kostenlos. Das Angebot wird in Kooperation von Stadt und Landkreis Göttingen durchgeführt. Die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement koordiniert das Angebot zusammen mit der Koordination der Familienzentren. Kommende Termine zu Informationsveranstaltungen und Netzwerkveranstaltungen werden auf unserer Internetseite bekanntgegeben.

Beratung & Vermittlung

Sie sind noch nicht aktiv als Formularlotse und möchten es aber in Zukunft werden? Dann lassen Sie sich bereits jetzt vormerken für weitere Veranstaltungen, die für 2023 geplant werden. Wir informieren Sie gerne und vernetzten Sie bei Bedarf mit passenden Einrichtungen.

Interessierte aus dem Landkreis Göttingen wenden sich bitte an die 

Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement: Beate Böcker, Tel.: 0551 525-3025, GIVE@landkreisgoettingen.de  oder an die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen: Ute Dernedde, Tel. 05522 9077-18, E-Mail: faoha@paritaetischer.de 

Interessierte aus der Stadt Göttingen wenden sich bitte an das

Freiwilligenzentrum BONUS: Maria Weiss, Tel.: 0551 99959-14 oder 0551 99959-26, E-Mail: bonus@caritas-suedniedersachsen.de

Kontakt

Beate Böcker

Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (Leitung)

Beate Böcker
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen

Birgit Kepke-Hartwig

Koordination Familienzentren

Reinhäuser Landstraße
37083 Göttingen

Koordination der 18 Familienzentren im Landkreis

www.familienzentren-landkreisgoettingen.de/

Diese Seite teilen
Nach oben scrollen