Weiter zum Inhalt

Qualifizierung für ehrenamtlich Engagierte

Fit fürs Ehrenamt – Qualifizierungsreihe 2023

Ob jung oder alt, lang gedient oder neues Vereinsmitglied – wer im Verein oder in einer Initiative aktiv ist, soll sich in erster Linie auf die schönen Seiten des Ehrenamts konzentrieren können. Dennoch tauchen ab und an Fragestellungen auf, bei denen entsprechendes praxisnahes Hintergrundwissen und vor allem Austausch für mehr Sicherheit in der Vereinsarbeit sorgen würde. Oder bei Herausforderungen, wie beispielsweise der Mitgliedergewinnung, wäre es wünschenswert, neue Impulse zu erhalten.

Hier setzt die von der Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Göttingen und der VHS gemeinsam organisierte Qualifizierungsreihe „Fit fürs Ehrenamt“ an. Von Ende März bis Mitte Juni erhalten ehrenamtlich Engagierte in kostenlosen Workshops an mehreren Orten im Landkreis sowie im Online-Format praxisorientierte und umsetzbare Anregungen zu den Themen Vorstandsarbeit, Vereinsorganisation, Öffentlichkeitsarbeit, Mittelgewinnung sowie Nachwuchsgewinnung. 

Terminübersicht der Qualifizierungsreihe

 

ThemaDatumOrt & Anmeldung

Fit für den Vorstand
Details

Samstag, 25.03.2023 9:30 - 16:45 Uhr und
Sonntag, 26.03.2023 9:30 - 12:45 Uhr

Bad Lauterberg
Zur Anmeldung

Den Verein (digital)
organisieren

Details

Donnerstags,
13.04., 20.04 und 27.04.2023
jeweils 18:00 - 19:30

Online
Zur Anmeldung

Fit für den Vorstand
Details

Dienstags,
16.05., 23.05., 06.06. und 13.06.2023 
jeweils von 17:30 - 20:00 Uhr

Online
Zur Anmeldung

Nachwuchs- und
Mitgliedergewinnung

Details

Samstags,
15. und 22.04.2023
jeweils 10:00 - 15:30 Uhr

Hybrid, an zwei Standorten:

Osterode
Zur Anmeldung Osterode

Hann.Münden
Zur Anmeldung Hann.Münden

Öffentlichkeitsarbeit
Schwerpunkt: Bild

Details
Samstag,
13. Mai 2023
11:30 - 17:00 Uhr
 

Gieboldehausen
Zur Anmeldung

Öffentlichkeitsarbeit
Schwerpunkt: Text

Details
Mittwochs,
19.04., 26.04. und 10.05.2023
jeweils 18:00 - 19:30 Uhr
 

Online
Zur Anmeldung

Mittelbeschaffung und
Fundraising

Details

Samstag,
3. Juni 2023
10:00 - 15:30 Uhr

Hybrid, an zwei Standorten:

Rosdorf
Zur Anmeldung Rosdorf

Duderstadt
Zur Anmeldung Duderstadt

 

Qualifizierungsprogramm als PDF


Aktuelles bei der Qualifizierungsreihe

Erfolgreicher Start mit ausgebuchter Auftaktveranstaltung

„Fit für den Vorstand“ in Bad Lauterberg am 25. und 26. März 2023

Am letzten Wochenende im März fand der erste Workshop im Rahmen der Qualifizierungsreihe „Fit fürs Ehrenamt“ statt. In der Präsenzveranstaltung in Bad Lauterberg drehte sich alles um das Thema „Vorstandsarbeit“.

Nils König, Rechtsanwalt und Steuerberater, gelang es schnell, die zwanzig Teilnehmenden mitzunehmen: anhand von vielen praxisnahen Beispielen – auch aus den jeweiligen Vereinen und Institutionen der Teilnehmenden. „Die zwei Tage waren definitiv gut investierte Zeit“, so Stephanie Seyferth vom Manyways Familienzentrum, in dessen Räumen der Workshop stattfand, „ich bin froh, dass ich die Chance genutzt habe, an diesem wohnortnahen Angebot teilgenommen zu haben.“

Workshop-Leiter Nils König war begeistert über die vielen Fragen, die aus der Gruppe kamen – „nur so kann ein maximaler Mehrwert für die Teilnehmenden generiert werden! Genau dies macht den Unterschied zwischen dem Lesen eines Fachbuchs und dem Besuch eines Workshops aus. Ich freue mich schon auf den Online-Workshop, den ich in einigen Wochen zum selben Thema für Interessierte aus der Region durchführen werde.“


Detaillierte Informationen zu den Workshops

Fit für den Vorstand

Sie sind als Vereinsvorstand aktiv? Oder sind noch am überlegen, ob Sie einen Vorstandsposten übernehmen sollen? Dann laden wir Sie ein, an diesem Workshop teilzunehmen! Die Teilnehmenden erhalten praxisnahes Wissen u. a. zu den Themen Vereinssatzung, Vereinsvorstand, Vereinsgremien, Mitgliederversammlungen, Vereins(Steuer)recht und Versicherungen. 

Dem Referenten, Rechtsanwalt und Steuerberater mit breiter Erfahrung auch in der Begleitung von Vereinen, ist es wichtig, komplexe Sachverhalte verständlich zu machen - er freut sich, wenn die Teilnehmenden Fragestellungen aus ihrer Vereinsarbeit mitbringen. Ziel ist es, dass Sie sich am Ende des Workshops (rechts)sicherer in Ihrer Vorstandsarbeit fühlen bzw. in diese starten.

  • Leitung: Nils König
  • Termine: Samstag, 25.03.2023, 9.30 - 16.45 Uhr und Sonntag, 26.03.2023, 9.30 - 12.45 Uhr
  • Ort: Bad Lauterberg, Familienzentrum ManyWays 

Zur Anmeldung


Den Verein (digital) organisieren

Organisation von Daten, digitale Kommunikation sowie Datenschutz und Datensicherheit - dies sind Themen, die in den meisten Vereinen und Verbänden nebenbei laufen, mit der Zeit gewachsen sind. Aus Ressourcenmangel bleibt meistens alles so wie es schon immer war. Hier setzt dieser Online-Workshop an: anhand von praxisnahem Input und Beispielen erfahren Sie, was rund um die Themen jeweils aktuell rechtlich zu beachten ist - und welche Ansätze ggf. eine Arbeitsorganisation erleichtern könnten. 

Die Referentin, selbständige Game-Designerin, ist letztes Jahr zurück in ihre Heimat Bad Lauterberg gezogen und bringt neben profunden Kenntnissen im Bereich Digitales sowie Bild/Text auch langjährige eigene Erfahrung aus dem Ehrenamt mit.

  • Leitung: Anna-Lena Richter
  • Termine: Donnerstags, 13.04., 20.04. und 27.04.2023
    jeweils 18:00 - 19:30 Uhr
  • Ort: Online-Schulung  / Virtueller Kursort

Zur Anmeldung


Fit für den Vorstand

Sie bekleiden seit längerer Zeit einen Posten im Vereinsvorstand - und hätten gerne ein kompaktes, praxisnahes „Wissens-Update“? In diesem vier Termine umfassenden Online-Workshop erhalten Sie Input (und auch Informationen zu Neuerungen) zu den Themen Steuern & Finanzen, Aufgaben & Organisation (Satzung, Geschäftsordnung, Team-Vorstand) sowie Versicherungen & Umgang mit Daten. In einem vierten Online-Treffen geht es um Tipps und Anregungen zur Kommunikation im Verein (z. B. Umgang mit Konflikten, verbindliche Absprachen). Aktuelle Fragestellungen aus der eigenen Vereinspraxis können an den Abenden gerne eingebracht werden oder im Vorfeld per E-Mail übermittelt werden.

Als Referent für die ersten drei Termine konnte ein auch in der Beratung von Non-Profit-Organisationen erfahrener Rechtsanwalt und Steuerberater gewonnen werden. Er ist zudem langjährig ehrenamtlich in einem Verein tätig.

  • Leitung: Nils König
  • Termine: Dienstags 
    16.05., 23.05, 06.06. und 13.06.2023 
    jeweils 17:30 - 20:00 Uhr
  • Ort: Online-Schulung  / Virtueller Kursort

Zur Anmeldung


Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung

Vereine sind mehr denn je gefordert, sich aktiv mit dem Thema Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung auseinanderzusetzen. Neben fachlichem Input ist der Schwerpunkt des Workshops die gemeinsame Erarbeitung von Ansätzen: anhand von Beispielmaterial aus der Vereinspraxis (gerne auch Ihrer!) wird analysiert, wie sich der Verein aktuell darstellt und welche Zielgruppen so angesprochen werden. In einem nächsten Schritt wird überlegt, wer künftig auch angesprochen werden soll - und wie dieses erreicht werden kann. Am Ende des Workshops sollen Sie einen bunten Strauß an - auch mit geringen Ressourcen umsetzbaren - Ideen mitnehmen. 

Der Workshop findet im Hybrid-Format statt: zwei Teilnehmenden-Gruppen arbeiten parallel in Osterode bzw. Hann. Münden zum Thema und sind über eine Konferenzschaltung miteinander vernetzt. Bei Fragen zu diesem Format wenden Sie sich gerne an das Organisationsteam: 0551 525-2665, GIVE@landkreisgoettingen.de.

Die Referentin, studierte Wirtschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Non-Profit-Management, ist nach einer Fundraising-Weiterbildung seit 2007 selbständig als Beraterin für Non-Profit-Organisationen tätig. Ehrenamtlich übt sie in der Waage Hannover e.V. - gemeinnütziges Zentrum für Mediation und Konfliktschlichtung eine Vorstandstätigkeit aus.

  • Leitung: Sabine Stenschke
  • Termine: Samstag,
    15. und 22.04.2023
    jeweils 10:00 - 15:30 Uhr
  • Ort: Hybrid, an zwei Standorten:

    Osterode
    VHS, Osterode,
    Neustädter Tor 1-3 
    Zur Anmeldung Osterode

    Hann.Münden
    VHS, Hann. Münden,
    Wilhelmshäuser Str. 90 
    Zur Anmeldung Hann.Münden


Öffentlichkeitsarbeit, Schwerpunkt Bildmaterial

Bilder für die Vereinsarbeit sind heute schnell mit dem eigenen Smartphone erstellt oder aus Internet-Datenbanken heruntergeladen - ein Umstand, der viele von uns dazu verleitet, dem Thema "Bildmaterial" nicht ausreichend Beachtung zu schenken: unfreiwillig werden so ggf. Chancen vertan oder unnötige Risiken eingegangen. Hier setzt dieser Workshop an: nach einem Input zu den formalen Anforderungen an Bildmaterial (je nach geplantem Verwendungszweck) werden wir gemeinsam aktiv und gehen anhand von Beispielmaterial den Fragen nach: wer wird mit dem verwendeten Bildmaterial angesprochen? werden alle potenziellen Zielgruppen der Vereinsarbeit angesprochen (Stichworte: Nachwuchsgewinnung, Mittelgeber)? Auf diese Weise erarbeiten wir uns einen Ideen-Pool für Bildmaterial, mit dem unterschiedliche Zielgruppen angesprochen werden. Informationen zur rechtssicheren Nutzung von Bildmaterial runden das Workshop-Programm ab: hier wird u. a. auf die Einwilligungserklärung von auf Fotos abgebildeten Personen eingegangen sowie auf zu beachtende Aspekte beim Einsatz von Bildmaterial aus dem Internet.

Die Referentin, selbständige Game-Designerin, ist letztes Jahr zurück in ihre Heimat Bad Lauterberg gezogen und bringt neben profunden Kenntnissen im Bereich Bild/Text sowie Digitales auch langjährige eigene Erfahrung aus dem Ehrenamt mit.

  • Leitung: Anna-Lena Richter
  • Termine: Samstag
    13.05.2023,
    11:30 - 17:00 Uhr
  • Ort: Gieboldehausen, Gieboldehausen Schloss; Hahlestraße 13 

Zur Anmeldung


Öffentlichkeitsarbeit, Schwerpunkt Text

In diesem Online-Workshop erhalten Sie praxisnahe, sofort umsetzbare Tipps zu Ihrer Arbeit mit Textmaterial. Nach einem kurzen Überblick zu den jeweiligen formalen/inhaltlichen Anforderungen (wie wird der Text idealerweise wann in welchem Format verschickt/gepostet) sind Sie eingeladen, Text-Material aus der Praxis gemeinsam kritisch unter die Lupe zu nehmen: wer wird erreicht? gibt es Optimierungspotenziale? würden sich ggf. andere Textformen anbieten?

Termin 1: Presse-Informationen
Termin 2: Webseite/Social Media
Termin 3: Anschreiben (Brief/Digital) an Mitglieder/Förderer/Interessierte

Die Referentin ist ausgebildete und berufserfahrene Zeitungsredakteurin, z. Zt. hauptberuflich als Pressesprecherin tätig und darüber hinaus nebenberuflich bei der Osteroder Marketing- und Veranstaltungsagentur Zapalott engagiert.

  • Leitung: Natalia Bornemann
  • Termine: Mittwochs,
    19.04., 26.04. und 10.05.2023
    jeweils 18:00 - 19:30 Uhr
  • Ort: Online-Schulung  / Virtueller Kursort

Zur Anmeldung


Mittelbeschaffung und Fundraising

In diesem Workshop erhalten Sie einen praxisnahen Überblick, welche Möglichkeiten der Mittelbeschaffung und des Fundraisings es für Vereine und Verbände gibt. Ziel ist es, dass Sie nach der Teilnahme wissen, wie die nächsten (trotz knapper personeller Ressourcen) machbaren Schritte für Ihre Organisation sein könnten und an wen Sie sich bei Unterstützungsbedarf - auch regional - wenden können.

Der Workshop findet im Hybrid-Format statt: zwei Teilnehmenden-Gruppen arbeiten parallel in Rosdorf bzw. Duderstadt zum Thema und sind über eine Konferenzschaltung miteinander vernetzt. Bei Fragen zu diesem Format wenden Sie sich gerne an das Organisationsteam: 0551 525-2665, GIVE@landkreisgoettingen.de.

Die Referentin, studierte Wirtschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Non-Profit-Management, ist nach einer Fundraising-Weiterbildung seit 2007 selbständig als Beraterin für Non-Profit-Organisationen tätig. Ehrenamtlich übt sie in der Waage Hannover e.V. - gemeinnütziges Zentrum für Mediation und Konfliktschlichtung eine Vorstandstätigkeit aus.

  • Leitung: Sabine Stenschke
  • Termine: Samstag
    3. Juni 2023
    10:00 - 15:30 Uhr
  • Ort: Hybrid, an zwei Standorten:

    Rosdorf
    Familienzentrum
    Anne-Frank-Weg 2 
    Zur Anmeldung Rosdorf

    Duderstadt
    VHS, Duderstadt,
    Marktstraße 75 
    Zur Anmeldung Duderstadt


Sie haben Fragen?

Sie sind sich unsicher, ob dieses Angebot für Sie in Frage kommt, brauchen Hilfe oder benötigen weitere Informationen? Dann rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine E-Mail.

Ihre Ansprechpartnerin

Philipp Kallenbach

Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (Vernetzung), Demografiereferent

Philipp Kallenbach
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen

Beate Böcker

Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (Leitung)

Beate Böcker
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen
Diese Seite teilen
Nach oben scrollen