Gut 10.000 Menschen haben sich Gedanken über die Zukunft des Engagements in Deutschland gemacht und ihre Ideen für eine Engagementstrategie mit der DSEE geteilt. Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Freiwilligentreffens, das am 17. Juni 2023 in Osterode am Harz stattfand, nutzten die Möglichkeit, ihre Ideen, Wünsche und Bedarfe in die Engagementstrategie des Bundes einzubringen. Die Rückmeldungen aus den verschiedenen Vor-Ort-Veranstaltungen und der Online-Beteiligung wurden inzwischen übermittelt und auf der Internetseite www.zukunft-des-engagements.de zusammengefasst. Dort finden sich sowohl die Diskussionsergebnisse der „Bei Euch.Vor-Ort.“-Veranstaltungen als auch die Visionen, Ziele und Maßnahmen .
Am 4. Dezember 2024 hat das Bundeskabinett die Engagementstrategie des Bundes beschlossen. Sie ist die Richtschnur für die Engagementpolitik des Bundes in den kommenden Jahren und wird vom Gedanken einer „Kultur der Ermöglichung“ geleitet. Bundesministerin Lisa Paus hat sie am 9. Dezember 2024 auf dem Deutschen Engagementtag vorgestellt und mit der Zivilgesellschaft diskutiert. Damit liegt das Ergebnis eines zweijährigen Entwicklungsprozesses vor, in dem zahlreiche Engagierte, Freiwillige und zivilgesellschaftliche Organisationen, aber auch die Bundesländer ihre Anregungen eingebracht haben. Die Strategie soll kontinuierlich weiterentwickelt werden. Alle zwei Jahre soll der aktuelle Stand der Umsetzung gemeinsam mit der Zivilgesellschaft diskutiert werden.
Die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement bedankt sich bei allen Engagierten, die sich an der Erarbeitung der Strategie beteiligt und ihre Stimme in die Diskussion eingebracht haben!
Die Engagementstrategie des Bundes finden Sie als PDF-Dokument unter:
https://www.zukunft-des-engagements.de/wp-content/uploads/2024/12/engagementstrategie-des-bundes-data.pdf