Weiter zum Inhalt

Freiwilligentreffen 2023

– Mit Engagement in die Zukunft –

Unter dem Motto „Mit Engagement in die Zukunft“ hat die Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (GIVE) alle freiwillig Engagierten und Hauptamtlichen mit Ehrenamtsbezug im Landkreis Göttingen zum Freiwilligentreffen am Samstag, den 17. Juni 2023 von 13:00-19:00 Uhr im Forum der BBS I / VHS Osterode eingeladen. 

Während der Veranstaltung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit gehabt, sich über das ehrenamtliche Engagement im Landkreis Göttingen auszutauschen und sich von Experten beraten zu lassen. Das abwechslungsreiche Programm und leckere Verpflegung baten ihnen einen passenden Rahmen, um neue Kontakte zu knüpfen, Gute-Praxisbeispiele aus der Region kennenzulernen und Ihre Ideen und Wünsche rund um das Thema Engagement und Ehrenamt einzubringen.

Im Fokus des diesjährigen Freiwilligentreffens stand die Ideenbörse für Vereine und Engagierte. In mehreren „Austauschinseln“ konnten die Teilnehmenden mit anderen Engagierten ins Gespräch kommen und von ihren Erfahrungen profitieren – u.a. zu den neuen Ansätzen bei der Vorstandsarbeit, Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten, Gründungsprozessen u.v.m. 

Bei den „Beratungsinseln“ erhielten sie in einem individuellen Gespräch Hilfe zu Ihren Rechtsfragen, Informationen zu den regionalen Fördermöglichkeiten, Beratung zu LEADER sowie zu jungem Engagement und zum Kulturmanagement. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt informierte zu ihren Angeboten und stand für einen Austausch zu Ihrem Engagement zur Engagementstrategie des Bundes bereit. Hier waren die Ideen, Wünsche und Empfehlungen der Teilmehmenden gefragt.  Des Weiteren waren regionale Anlauf- und Vermittlungsstellen sowie viele weitere Ansprechpersonen anwesend, z.B. zu den Themen Ehrenamtskarte, Inklusion, Vereinsberatung und Vermittlung.

Über 120 Teilnehmenden haben an dem Samstagnachmittag in Osterode die Gelegenheit genutzt, um zahlreiche ehrenamtlich Aktive und Hauptamtliche an einem Ort zu treffen. Das war ein tolles Fest für's Ehrenamt! Der Nachmittag war sehr kurzweilig und brachte viele schöne Begenungen, Austauschgespräche und wertvolle Impulse für Alle. 



Dokumentation und Unterlagen

Die Ergebnisse und die Eindrücke des Treffens haben wir in einer Dokumentation zusammengefasst, die Sie als PDF herunterladen können.


Programm

17. Juni 2023 13:00 - 19:00 Uhr 
Forum BBS1/VHS in Osterode am Harz (Anfahrt

12:30 - 13:00Ankommen & Kaffee
13:00 - 13:20

Eröffnung und Begrüßung
Regina Meyer, Referatsleitung Demografie und Sozialplanung, Landkreis Göttingen und 
Beate Böcker, Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (Projekt GIVE)

Grußworte
Marcel Riethig, Landrat des Landkreises Göttingen und 
Jens Augat, Bürgermeister der Stadt Osterode am Harz
13:20 - 14:00

"Hauptamt stärkt Ehrenamt" 
Die Engagementförderung im Landkreis Göttingen – Rückschau und Ausblick in die Zukunft
Interview mit dem Landrat, der Referatsleitung und dem GIVE-Team

Ihre Landkarte: Was erwartet Sie heute?
14:00 - 14:30Die Austauschinseln und Beratungsinseln stellen sich kurz vor (Teil I)
14:30 - 15:30Erster "Inselrundgang"
Zeit zum Netzwerken, Nachfragen, Austausch und zum Plaudern am Buffet
15:30 - 16:10

Die Zukunft ist rosa, oder? Aus dem Nähkästchen der Vereinsberatung
Udo Küster, Regionale Koordinationsstelle für Vereine und Verbände 
Osterode am Harz und Bad Grund (Harz)

Stärkung des Engagements in ländlichen Räumen durch die DSEE
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) fördert bundesweit
ehrenamtliches Engagement – die Angebotspalette im Überblick.
Armin Pialek, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Kulturprogramm
Tanzgruppe "Chinemarcarne" der Harz-Weser-Werkstätten
16:10 - 16:30Die Vereine mit den Austauschinseln stellen sich kurz vor (Teil II)
16:30 - 17:30 Zweiter "Inselrundgang"
Zeit zum Netzwerken, Nachfragen, Austausch und zum Plaudern am Buffet
17:30 - 18:30 "Mit Engagement in die Zukunft" 
Die Impressionen des Freiwilligentreffens
"Mikro frei" für Ihre engagierte Stimme
Abschluss mit einer gemeinsamen Aktion
18:30 - 19:00 Lockerer Ausklang

                   


Übersicht - Das erwartete die Teilnehmenden während des Freiwilligentreffens

  • Austauschinseln – gute Ideen und Impulse für die Praxis der Vereinsarbeit und zur Beteiligung im Dorf (von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche)
  • Beratungsinseln – kompetente Antworten von Experten zu Fördermitteln, Rechtsfragen, zur Kulturförderung und vielem mehr
  • Leckere Verpflegung – damit es sich besser Netzwerken lässt
  • Feierlicher Abschluss des GIVE-Projekts und die Verstetigung der Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (GIVE)
  • Der „Engagementbaum“ – die Wünsche der Teilnehmenden an die Engagementförderung
  • Bühnenprogramm mit der Tanzgruppe "Chinemarcarne" der Harz-Weser-Werkstätten
  • Wanderausstellung „Engagement bewegt"
  • Angebot zur Kinderbeaufsichtigung (für Kinder ab 5 Jahren möglich)
  • und vieles mehr!

Austauschinseln

Gute-Ideen-Börse für Vereine und Engagierte: Vereine, Engagierte und Initiativen berichten von Ihren Projekten, Ideen und Erfahrungen:

  • Aktiv für das Dorf (Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V.)
  • Bürgergenossenschaft gründen (Bürgergenossenschaft Bad Grund)
  • Das Digitale Dorf-Mobil (LEB Niedersachsen)
  • Dorfprozesse entwickeln mit den Bürgern für die Bürger (Gemeinsam für Spanbeck e.V. und Dorfmoderation Südniedersachsen)
  • Fortbestand gesichert! (Osteroder Tafel e.V.) 
  • Teamvorstand (Kreissportbund Göttingen-Osterode, Turnverein Germania Hattorf 1902 e.V.)
  • Vereinsneugründung als Prozess – von der Idee zur Gründung (Mobiles Badenhausen e.V.)

Aktiv für das Dorf - Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V.

Das Ziel des Verein DoLeWo ist es, das Leben und Wohnen in der Gemeinde attraktiver zu gestalten und den Zusammenhalt zu stärken. Das Zusammenwirken mit anderen Vereinen spielt dafür eine wichtige Rolle. Wir berichten sehr gern über unsere Aktivitäten, die wir für die Dorfgemeinschaften der Ortschaften Eisdorf und Willensen leisten. Welches Engagement zur Umsetzung notwendig ist und welche zukunftsorientierten Ziele unser Verein hat. 

Austausch mit: Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf e.V.


Bürgergenossenschaft gründen

Gemeinsam machen wir unseren Ort schöner. Wir informieren Sie darüber, wie wir das Ortsbild in Bad Grund verbessern und dafür eine Immobilie komplett renovieren. Aus Schandflecken machen wir echte Hingucker. Dafür haben wir eine Bürgergenossenschaft gegründet.

Austausch mit: Bürgergenossenschaft Bad Grund eG


Das Digitale Dorf-Mobil – Medienkompetenz für Jung & Alt vor Ort

In den Projektdörfern Fuhrbach, Lödingsen und Holtensen (Einbeck) wurden DigiMo-Trainer*innen qualifiziert, die Lerntreffs zur Förderung der Medienkompetenz in ihren Dörfern anbieten. Ergänzt wird das Projekt durch Beratungsfahrten im funktional ausgebauten Kleintransporter – dem Digitalen Dorf-Mobil. Erfahren Sie, wie Sie die digitale Teilhabe in Ihrem Ort stärken können.

Austausch mit: Projekt-Team "Digitales Dorf-Mobil"


Dorfprozesse entwickeln mit den Bürgern für die Bürger

Menschen miteinbeziehen und gemeinsam gestalten. Beteiligung stärken und fördern. Beim Gemeinsam für Spanbeck e.V. werden alle Bürger*innen mit ihren Ideen wahrgenommen. Gemeinsam werden Projekte gedacht, angeschoben und umgesetzt. Jede/r kann sich mit dem einbringen, was sie/er besonders gut kann. Mit einem tragfähigen Netzwerk stärken wir unsere Dorf-Projekte. Erfahren Sie an praktischen Beispielen bei uns, wie Sie Ihre Mitglieder oder Bürger*innen in Ihrem Ort einbeziehen und zum Mitmachen und Mitgestalten anregen können. 

Austausch mit: Gemeinsam für Spanbeck e.V. und Dorfmoderation Südniedersachsen


Fortbestand gesichert!

Die Tafel Osterode e.V. stand kurz vor dem Aus, weil sich kein Nachwuchs für den Vorstand finden ließ. Und dann kam die Wende: Sechs neue Mitstreiter*innen haben sich inzwischen gefunden, um in Zukunft die Geschicke der Osteroder Tafel tatkräftig zu unterstützen. Wie haben wir das geschafft? Und wer und was hat dabei geholfen? Das erfahren Sie bei unserer Austauschinsel. 

Austausch mit: Osteroder Tafel e.V.


Teamvorstand

Die Vorstandsarbeit neu gestalten! Die Organisation des Vorstands als Team bietet viele Möglichkeiten. Bei uns erfahren Sie, welche Vorteile der Team-Vorstand mit sich bringt und wie der „Umbau“ vom klassischen Vorstand zum neuen Modell gut funktioniert.

Austausch mit: Turnverein Germania Hattorf 1902 e.V. und Kreissportbund Göttingen-Osterode e.V.


Vereinsneugründung als Prozess – von der Idee zur Gründung

Hier gibt es gleich zwei spannende Themen zu erkunden. Wie hat es der Verein geschafft, ganz ohne Fördermittel ein E-Auto für das Dorf anzuschaffen und einen ehrenamtlichen Fahrdienst zu organisieren? Und wie waren die Schritte von der ersten Idee im Dorf bis zur Gründung des Vereins? 

Austausch mit: Mobiles Badenhausen e.V.


Beratungsinseln

mit Anmeldung vor Ort

Beratungsangebote zu Ihren wichtigsten Fragen. Während des Freiwilligentreffens hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, einen Termin zu reservieren und sich in einem individuellen Gespräch beraten zu lassen. 

Rechtsberatung

Rechtsberatung

Rechtliche Fragestellungen sind immer wieder eine Herausforderung für viele Vereine. Hier erhalten Sie kompetente Antworten zum Beispiel zu folgenden Themen: Satzungsänderungen, Mitgliederversammlungen, Gemeinnützigkeit (Steuerrecht), Medienrecht, DSGVO, Rechenschaftsbericht des Vorstandes, Kassenprüfung, rechtliche Aspekte von Kooperationen und Fusionen o.a. 

Beratung: Rechtsanwalt Christian Goergens, Rechtsanwaltskanzlei, Hannover


Fördermittel-Beratung

Fördermittelberatung: allgemein

Ideen möglich machen. Finanzielle Unterstützung für Ihre Projekte finden. Passgenaue Beratung und Informationen zu den regionalen Fördermöglichkeiten für Vereine und Initiativen. In einem persönlichen Gespräch erhalten Sie Empfehlungen und Tipps rund um das Thema Fördermittel.

Beratung: Philipp Kallenbach, Demografiereferent und Fördermittelberater


LEADER

Förderberatung: LEADER-Mittel

Gestalten Sie Ihre Region durch Projekte, die über LEADER gefördert werden. Das Regionalmanagement der LEADER-Region Osterode am Harz steht Ihnen beratend zur Seite und unterstützt Sie auf dem Weg zu Ihrem Vorhaben. Von der Projektidee bis zur Abrechnung.

Beratung: Anja Kreye und Christa Kelka; LEADER Regionalmanagement "Region Osterode am Harz"
 


Weitere Beratungsinseln

ohne Voranmeldung

Vielfältige Impulse und Unterstützung für Ihr Engagement. Bei diesen Beratungsinseln konnten die Teilnehmenden die Ansprechpersonen ohne Termin treffen und sich direkt zu deren Angeboten für Vereine oder Ihr Ehrenamt informieren:

  • Bildungskarte / Bildung und Teilhabe (BuT)
  • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
  • Ehrenamtskarte, Landkreis Göttingen
  • Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen 
  • Jugendwerkstatt der Stadt Osterode am Harz
  • Junges Engagement / KSB Northeim-Einbeck
  • Koordinationsstelle Inklusion
  • Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V.
  • Partnerschaften für Demokratie
  • Regionale Koordinationsstelle für Vereine und Verbände der Stadt Osterode am Harz und der Gemeinde Bad Grund (Harz)
  • Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (GIVE)

Bildungskarte / Bildung und Teilhabe (BuT)

Die Bildungskarte ermöglicht Vereinen eine einfache Beitragsabrechnung für Kinder und Jugendliche aus Familien mit wenig Geld. Mit dieser Karte können pro Monat bis zu 15 Euro für Mitgliedsbeiträge oder Kursgebühren gezahlt werden. Informieren Sie sich zu diesem und anderen Angeboten. 

Beratung: Martina Radspieler, Bildung und Teilhabe, Landkreis Göttingen


Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)

Die DSEE fördert bundesweit ehrenamtliches Engagement. Im Mittelpunkt steht eine gezielte Stärkung von strukturschwachen und ländlichen Regionen, Unterstützung von Innovationen und Digitalisierung sowie die stetige Weiterbildung und Beratung von engagierten Menschen.

Beratung: Armin Pialek, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt


Ehrenamtskarte

Wer sich im Landkreis Göttingen ehrenamtlich engagiert, kann einen Antrag auf eine Ehrenamtskarte stellen. Mit der Auszeichnung wird langjähriges und intensives bürgerschaftliches Engagement gewürdigt.
Die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte erhalten in ganz Niedersachsen und Bremen Vergünstigungen bei vielen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlicher Art. 

Beratung: Rita Fegebank und Sandra Dreyer, Landkreis Göttingen


Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen

Die Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen bietet gemeinnützigen Vereinen, Organisationen und Initiativen im Altkreis Osterode am Harz Information, Beratung und Arbeitshilfen u.a. zu der Vereinsarbeit im Allgemeinen und der Zusammenarbeit mit Freiwilligen. Sie organisiert für Sie Aus- und Fortbildungsangebote und unterstützt Sie bei Ihrer Projektarbeit und Vernetzung mit anderen Partnern in der Region. 

Beratung: Ute Dernedde, Freiwilligenagentur OHA des Paritätischen


Jugendwerkstatt der Stadt Osterode am Harz

Die Jugendwerkstatt der Stadt Osterode am Harz ist im Rahmen der Jugendhilfe tätig und unterstützt junge, benachteiligte Menschen für eine positive Zukunftsperspektive. Jugendliche und Erwachsene haben u.a. die Möglichkeit, für gemeinnützige Organisationen aktiv zu werden. Dafür können z.B. eingetragene Vereine bei der Jugendwerkstatt Hilfe zu verschiedenen Anliegen anfragen - für Schautafeln, Schilder, Insektenhotels etc. Erfahren Sie, wie die Jugendwerkstatt Ihren Verein unterstützen kann.

Beratung: Imad Omeirat, Jugendwerkstatt der Stadt Osterode am Harz


Junges Engagement / KSB Northeim-Einbeck

Hier erhalten Sie Tipps und Anregungen zur Stärkung des jungen Engagements. Erfahren Sie, wie Sie Jugendliche gezielt ansprechen können und welche Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche gut funktionieren – im Sport und darüber hinaus.

Beratung: Sinja Pfeiffer, Sportreferentin Handlungsfeld Sportjugend (KSB Northeim-Einbeck)


Koordinationsstelle Inklusion

Hier erhalten Sie Tipps und Anregungen zur inklusiven Gestaltung vom ehrenamtlichen Engagement. Erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Verein Inklusion weiter stärken und ausbauen können, welche Angebote Sie nutzen können und wer Sie hierbei unterstützen kann. 

Beratung: Eva-Maria Martin, Landkreis Göttingen


Kulturmanagement / Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V.

Sie arbeiten ehrenamtlich im Kunst- oder Kulturbereich, engagieren sich in einer Initiative oder im Verein? Sie haben Fragen zum Kulturmanagement? Oder suchen Unterstützung bei der Teamentwicklung? Hier erhalten Sie Antworten und Informationen zu allen Themen der Kulturarbeit, zum Vereinsrecht sowie zu Steuer- und Buchhaltungsfragen.

Beratung: Christiane Mielke – Regionalberaterin Süd/Ost, Landesverband Soziokultur Niedersachsen e.V.


Partnerschaften für Demokratie

Die zwei Partnerschaften für Demokratie fördern im Landkreis Göttingen Projekte und Initiativen, die sich für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander einsetzen. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, wie demokratiefördernde Projekt vor Ort organisiert und umgesetzt werden können. Neben Fragen zur Finanzierung und Antragstellung, steht besonders der Austausch über mögliche Formate und Projektideen im Mittelpunkt.

Beratung: Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Göttingen und Partnerschaft für Demokratie am Harz


Regionale Koordinationsstelle für Vereine und Verbände der Stadt Osterode am Harz und der Gemeinde Bad Grund (Harz)

Beratung und Information rund um das Thema Verein und Ehrenamt. Sie haben Fragen zum Thema Vorstandsarbeit, Umstrukturierung (z.B. Teamvorstand), Kooperation von Vereinen oder Sie haben eine gute Idee, die Sie anderen Vereinen vorstellen möchten? Dann sind Sie hier genau richtig!

Beratung: Udo Küster, Koordinationsstelle für Vereine und Verbände in Osterode am Harz und Bad Grund (Harz), Stadt Osterode am Harz 


Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (GIVE)

Wir beraten und unterstützen Sie rund um das Thema ehrenamtliches Engagement im Landkreis Göttingen. Sie suchen Informationen, die richtige Ansprechperson für Ihr Anliegen oder haben Fragen zur Qualifizierung? Sie möchten Ihren Verein sichtbarer machen oder regelmäßig über Neuigkeiten oder Fördermittel im Landkreis informiert werden? Oder sich mit anderen Ehrenamtlichen vernetzten? Dann kommen Sie gerne bei uns vorbei!

Beratung: Natalia Bergau und Beate Böcker, Landkreis Göttingen


Der Engagementbaum

Mitmach-Aktion zur Engagementstrategie des Bundes 

Es gibt Themen, die ihnen für die Zukunft des Engagements besonders wichtig sind? Sie haben konkrete Ideen, wie Ehrenamtliche, Vereine und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen besser unterstützt werden können? Eine Empfehlung, was die Bundesregierung hier genau tun sollte? Am Engagementbaum haben alle die Möglichkeit, sich einzubringen.

Organisiert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt


Sie möchten mitmachen?

Sie möchten als Beratungs- oder Austauschinsel beim nächsten Freiwilligentreffen mitmachen? Oder kennen Sie ein Gute-Praxis-Beispiel, der hier passen würde? Dann melden Sie sich gerne  bei der Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (Projekt GIVE) per E-Mail GIVE@landkreisgoettingen.de oder telefonisch unter 0551 525-3025.


Kontakt

Beate Böcker

Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (Leitung)

Beate Böcker
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen

Servicestelle Bürgerschaftliches Engagement (GIVE)

„Gut informiert – vernetzt engagiert“

Logo des GIVE-Projekts
Reinhäuser Landstraße 4
37083 Göttingen

Das könnte Sie auch interessieren

Diese Seite teilen
Nach oben scrollen